Sponsoren

Sponsoren sind immer gerne gesehen.

Als KFZ-Händler können Sie uns z.B. unterstützen, indem Sie uns ein Cabrio - Fahrzeug für ein Wochenende sponsorn und Ihr Haus als Treffpunkt für eine Ausfahrt zur Verfügung stellen.

































































test

Sie möchten eine Selbsthilfegruppe gründen? Dann wird Ihnen dieser Leitfaden hoffentlich weiterhelfen. Für viele Menschen waren und sind solche Gruppen sinnvoll, für einige sogar eine ganz entscheidende Lebenshilfe. Wer eine Selbsthilfegruppe aufbaut, leistet wichtige Arbeit. Aber oft ist es keine ganz einfache Aufgabe. Damit Sie aus den Erfahrungen anderer lernen können, haben wir hier einige Informationen und Anregungen zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe zusammengestellt. Sie werden hier nicht Antworten auf alle Ihre Fragen finden. Wir behaupten auch nicht, dass es den einen idealen Weg gibt. Aber es ist vielleicht nützlich für Sie, etwas darüber zu erfahren, wie andere Gruppen ihre praktischen Schwierigkeiten gelöst haben. Einiges hilft Ihnen in Ihrer speziellen Situation vielleicht kaum weiter; anderes trifft dagegen genau zu. Suchen Sie sich die Tipps heraus, die Ihnen sinnvoll erscheinen für das, was Sie vorhaben. Einiges von dem, was Ihnen heute noch unbrauchbar erscheint, kann sich später als durchaus nützlich herausstellen, wenn die Gruppe erst einmal längere Zeit besteht. In diesem Leitfaden finden Sie Tipps zu folgenden Punkten: 1. Erste Schritte unternehmen 2. Die Selbsthilfegruppe organisieren 3. Räume finden 4. Die Gruppenarbeit gestalten 5. Den Rücken stärken 6. Selbsthilfekontaktstellen nutzen 7. Mit Fachleuten zusammenarbeiten 8. Öffentlich werden 9. Materialien erstellen 10. Geld beschaffen 11. Fördermittel beantragen 12. Sich weiter orientieren Leitfaden „Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen“ Herausgeber: Friedrichstr. 28, 35392 Gießen Kontakt: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) Otto-Suhr-Allee 115, 10585 Berlin-Charlottenburg Tel.: 030 / 31 01 89 60 Fax: 030 / 31 01 89 70 E-Mail: selbsthilfe@nakos.de Internet: www.nakos.de Leitfaden „Starthilfe“, Blatt 01: Erste Schritte unternehmen Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG): Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen. Einlegeblatt 01: Erste Schritte unternehmen. Redigierte PDF-Version der Texte der 8. Auflage 2003, Gießen / Berlin 2014 1 Blatt 01 „Erste Schritte unternehmen“ Diese Broschüre richtet sich an Menschen, die überlegen, eine neue Selbsthilfegruppe ins Leben zu rufen. Gehören Sie dazu? Welche Gründe haben Sie? Gibt es in Ihrem Leben Schwierigkeiten, vielleicht eine schwere Krankheit oder eine besonders belastende seelische oder soziale Situation, die es zu bewältigen gilt? Wie auch immer – Sie sind entschlossen, sich mit anderen Menschen zusammenzutun, die gleiche oder ähnliche Probleme haben. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe oder die Gründung einer neuen – so wie Sie es vorhaben – wird in der Regel angetrieben von zwei Motiven: Erstens vom „Leidensdruck“. Das heißt, die Betroffenen nehmen selber wahr, dass sie in eine schwierige oder sogar bedrohliche Situation geraten sind, die ihr bisheriges Leben in Frage stellt. Sie sind dann damit konfrontiert, dass vieles sich verändert hat. Sie stellen für sich fest, dass es nicht so weitergehen kann wie früher, es muss etwas passieren. Man muss sich nach Hilfe umsehen, bei Freunden und Verwandten, bei Fachleuten – und vielleicht eben auch in einer Selbsthilfegruppe. Vielen Menschen fällt es sehr schwer (besonders vielen Männern!), das eigene Leiden und die eigenen Probleme zunächst vor sich selber und dann auch vor anderen einzugestehen. Leben wir doch in einer Gesellschaft, die Jugendlichkeit und Gesundheit, Tüchtigkeit und Erfolg, Durchsetzungsund Konkurrenzfähigkeit hoch bewertet; und nun soll man Hilflosigkeit oder zumindest Hilfsbedürftigkeit eingestehen?! Der „Leidensdruck“ ist hier ein wichtiger Motor, diese Hürde zu überwinden und sich anderen zu öffnen. Zweitens vom „Prinzip Hoffnung“. Das heißt, dass Betroffene die Hoffnung haben, dass etwas zu machen ist – im Unterschied zu Resignation, Aufgabe, Verzweiflung. Und dass sie die Hoffnung haben, selbst etwas zur Besserung der Beschwerden und zur Lösung des Problems beitragen zu können – im Unterschied zur Übergabe der Verantwortung an professionelle Hilfesysteme, z.B. an die Medizin. Ob jemand dazu in der Lage ist, das eigene Leiden zu spüren und die Hoffnung aufzubringen, selbst aktiv zu werden, hängt sicher ganz wesentlich von der eigenen Persönlichkeit ab, von der individuellen Lebensgeschichte, von Vorerfahrungen mit hilfreichen Beziehungen zu anderen und von der derzeitigen sozialen Umgebung. Vielleicht wird Ihre Entschlusskraft und Ihr Mut auch dadurch gestärkt, wenn Sie von den positiven Wirkungen der Selbsthilfegruppenarbeit hören. Betroffene und Fachleute berichten – von eindrucksvollen Erfolgen der Sucht-Selbsthilfe: hier werden durchaus lebensbedrohliche Krisen bewältigt, – vom Rückgang von Depressionen und Ängsten bei seelischen Störungen, – von einem anderen Umgang mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, die durch Selbsthilfegruppen zwar nicht geheilt, deren seelischen und sozialen Folgen aber erheblich gemildert werden können, – davon, dass durch gute Gespräche manches Beruhigungs- oder Schmerzmittel ersetzt werden kann, – davon, dass die Betroffenen in Selbsthilfegruppen über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten oft viel besser informiert werden, was ein ganz wichtiger Schritt zu einem „mündigen Patienten“ ist, Leitfaden „Starthilfe“, Blatt 01: Erste Schritte unternehmen Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG): Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen. Einlegeblatt 01: Erste Schritte unternehmen. Redigierte PDF-Version der Texte der 8. Auflage 2003, Gießen / Berlin 2014 2 – davon, dass Selbsthilfegruppen neue „Netzwerke“ bilden; das ist für unsere Gesellschaft, deren Zusammenhalt bröckelt und in der viele isoliert sind, von großer Bedeutung. Selbsthilfegruppen sind dabei ein Ort, wo sich der Einsatz für die eigenen Angelegenheiten, das soziale Engagement für Mitbetroffene und die Einmischung in die Lebensumstände verbinden können. Nehmen Sie sich die Zeit,

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen